So freute sich der 1. Vorstand der FF Selbitz, Christian Meixner alle Anwesenden und Ehrengäste zur Jahreshauptversammlung nach dem Jubiläumsjahr begrüßen zu dürfen. Hierunter befanden sich nicht nur die Kameradinnen und Kameraden der FF Selbitz, sondern auch Kreisbrandmeister Thomas Popp, 1. Bürgermeister Stefan Busch, 2. Bürgermeister Roland Vogel und 3. Bürgermeisterin Ina Hundhammer-Schrögel, sowie die Vertreter der Selbitzer Ortsteilwehren.
In seinem Rückblick ging C. Meixner nochmals auf das mit viel Arbeit, aber auch Spaß verbundene Jahr 2022 ein und berichtete von den zahlreichen Veranstaltungen und Aktivitäten im Jubiläumsjahr.
Besonders erwähnenswert war hier der Festumzug am Vorabend des Selbitzer Wiesenfestes, das durchgeführte Sommerfest und der, das Jubiläumsjahr abschließende Ehrenabend am 19.11.2022.
Unerwähnt ließ er nicht, dass dies alles nicht ohne die Unterstützung aller möglich gewesen wäre. Hierfür sprach er seinen besonderen Dank aus und betonte, dass es immer wieder ein Kraftakt ist, neben den eigentlichen Aufgaben der Feuerwehr, zahlreiche Veranstaltungen durchzuführen, die mittlerweile ein fester Bestandteil des Lebens in Selbitz sind!
Die Berichte der Schriftführerin Lena Hensel, des Kassiers Jochen Linz und der Bericht der Kassenprüfer belegten, dass 2022 wieder ein mit vielen Terminen und Bewegungen gespicktes Jahr war.
Die Gruppensprecher der Jugendgruppe Lukas Eck und Fabian Meixner konnten in Ihrem kurzen Bericht auch wieder von zahlreichen Aktivitäten der Jugendgruppe berichten.
Der 1. Kommandant, Daniel Friedrich ging in seinem Rechenschaftsbericht auf die 97 Einsätze im vergangenen Jahr ein welche mit der gewohnten Professionalität und Routine abgearbeitet wurden und betonte, dass die Feuerwehr eine sinnvolle Freizeitgestaltung zu Nulltarif bietet. Eine Freizeitgestaltung, die zum Wohl aller stattfindet.
Sein Dank galt allen aktiven Kameradinnen und Kameraden, aber auch der Stadtverwaltung Selbitz, allen voran dem 1. Bürgermeister, die auch in schwierigen Zeiten die Bedeutung und den Sinn der Feuerwehr im Blick haben und letztlich für die notwendigen Beschaffungen verantwortlich sind!
Auch in Zukunft gilt es, die gemeinsamen Ziele konsequent zu verfolgen und deren Verwirklichung zuerreichen!
In Ihren Grußworten bedankten sich die Gäste dafür, dass es keine Selbstverständlichkeit ist, stets bereit zu sein, um anderen zu helfen und die Einsatzbereitschaft immer hoch zu halten! Auch sei es keine Selbstverständlichkeit, dass sich eine Organisation wie die Feuerwehr in 150 Jahren immer weiterentwickelt und in ihrem Engagement nicht nachlässt.
Erster Kdt. D. Friedrich nahm die dienstlichen Beförderungen und Ehrungen vor:
Beförderung zum Feuerwehrmann/Feuerwehrfrau:
- Anika Manig
- Fabian Göpfert
- Oliver Hilse
- Oliver König
- Julian Haack
- Nadine Schmidt
auf dem Bild fehlt: Anika Manig, Fabian Göpfert
Beförderung zum Oberfeuerwehrmann/Oberfeuerwehrfrau:
- Jule Munzert
- Tobias Langer
auf dem Bild fehlt: Jule Munzert
Beförderung zur Hauptfeuerwehrfrau:
- Lena Hensel
Beförderung zum Brandmeister (BM):
- Andre Gärtner
Die Beförderung von Daniel Friedrich zum Oberbrandmeister (OBM) wurde dch. Kreisbrandmeister Thomas Popp durchgeführt
von lk.s nach re.: 1. Bgm. S.Busch, KBM T. Popp, 1. Kdt. OBM D. Friedrich, 2. Kdt. BM A. Gärtner, 1. Vst. C. Meixner
Ärmelstreifen für 10 Jahre aktiven Dienst:
- Sabrina Arnold
- Jule Munzert
- Tobias Langer
- Kevin Püttner
auf dem Bild fehlt: Jule Munzert
Ärmelstreifen für 20 Jahre aktiven Dienst:
- Sebastian Fischer
- Dominik Sell
Die Kameraden Walter Schwarz und Thomas Gärtner wurden in ihrer Funktion als Kassenprüfer einstimmig wiedergewählt.
In seinem Schlusswort bat 1. Vorstand Meixner alle Kameradinnen und Kameraden, auch zukünftig mit Enthusiasmus, Freude und Eifer mitzumachen, um weiterhin ein verlässlicher Partner für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Selbitz zu sein!
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Selbitz – unsere Freizeit für Ihre Sicherheit!